Home Inhaltsverzeichnis Warum trainieren? Trainingseinheit
Beginne dein Training

DAS
INHALTSVERZEICHNIS

Golf Routines deckt alle Bereiche des Spiels ab und hilft dir deine Fähigkeiten zu verbessern

DIE
RUBRIKEN

Drive

Präzision oder Länge? Oder beides? Trainiere mit klar definierten Zielkorridoren und simuliere schon auf der Driving Range die Platzsituationen. Durch gezieltes Training und Wiederholungen auf unterschiedliche Ziele bleibt die Konzentration auf einem hohen Level und du wirst auf dem Platz ebenfalls mit Zielkorridoren arbeiten, die du von der Range kennst.

Hybrid / Lange Eisen

Für viele Golfer gehören lange Eisen der Vergangenheit an. Ein Hybrid, eine Mischung aus Holz (Optik) und eisen (Loft) lässt sich einfacher treffen und ist fehlerverzeihender. Letztendlich ist es Geschmackssache, allerdings sollten die beiden Schlägertypen gegeneinander getestet werden, um zu einem persönlichen Ergebnis zu gelangen. Verschiedene Übungen erleichtern dir die Entscheidungen und zeigen dir, ob das Hybrid deine neue Allzweckwaffe wird.

Fairwaybunker

Die Trainingsmöglichkeiten für Fairwaybunkerschläge sind begrenzt. Generell ist es eine Tabu-Zone, denn wer landet da schon? Wenn der Abschlag aber doch dort landet, werden die Knie weich. Beobachtungen reichen von angriffslustigen Holzschlägen bis hin zum seitlichen "Querpass" aus dem Bunker. Mit kleinen Kniffen und ein paar Tricks wird das Fairwaybunker-Spiel um Kinderspiel.

Mittlere & kurze Eisen

Im Spiel unter 100 Meter zum Grün unterscheiden sich gute von sehr guten Spielern, denn ein Fehlschlag kann teuer werden. Mit dem Ziel, maximal drei Schläge aus 100 Metern zu brauchen, wirst du zahlreiche Schläge einsparen. Mit einfachen Übungen zu besserem Platz-Management und konservativer Spielweise wirst du deine Scores deutlich verbessern.

Bunker

Noch immer erfüllt der Grünbunker seine Funktion mit Freude, aus einer Par-Chance auf einem Loch einen Strich zu machen. Grund hierfür ist, dass viele Spieler ihren Schwungrhythmus derart ändern, dass der Bunkerschlag missrät. Mit einfachen Tricks steigt dein Vertrauen in das Bunkerspiel und im Gegenzug sinkt die Schlagzahl aus dem Bunker und die darauffolgenden Schläge / Putts.

Chip

Der Chip ist der Lieblingsschlag vieler Golfer - trotzdem scheitern die meisten am Ziel Chip-Putt, da der Chip nicht nah genug am Loch endet. Ob mit einem Eisen 7 oder einem Sandwedge, die Kenntnis des Flug-Roll-Verhaltens ist ein großer Schlüssel zum Chip-Putt-Erfolg. Durch gezieltes Training und Wiederholungen auf unterschiedliche Ziele bleibt deine Konzentration auf einem hohen Level und du wirst auf dem Platz wissen, welcher Schläger dir beim Chippen in der jeweiligen Situation hilft.

Pitch

Oftmals liegen bei diesem Schlag nur Millimeter zwischen Genie und Wahnsinn. Selbst Profis geben eine schlechte Figur ab, wenn der Ball vom erhöhten Grün wieder zurück in die Senke vor ihre Füße rollt. Mit gezielten Übungen für Wiederholbarkeit und konstantere Längenkontrolle lässt sich dieser Bereich des Kurzspiels erheblich verbessern. Der Putt nach dem Pitch ist somit deutlich leichter, weil kürzer.

Putt

Auf dem Grün wird der Score entschieden. Zu oft verfehlen kurze Putts das Ziel und die harte Arbeit bis zum Grün wird zunichte gemacht. Mit einfachen Putt-Drills erhöhst du dein Vertrauen und deine Sicherheit bei kurzen Putts - was dich unabhängig vom Handicap pro Runde oftmals fünf Schläge oder mehr kostet.